Newsfeed

apr
2025

𝗡𝗲𝘂 𝗯𝗲𝗶 𝗘𝗧𝗣 𝗟ö𝘀𝗰𝗵𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗲:
𝗙𝗶𝗿𝗲𝗖𝗔𝗡 𝗻𝗮𝗰𝗵 𝗗𝗜𝗡 𝟭𝟰𝟳𝟬𝟬:𝟮𝟬𝟮𝟱-𝟬𝟯 𝗳ü𝗿 𝗣𝘂𝗹𝘃𝗲𝗿𝗹ö𝘀𝗰𝗵𝗮𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻! 

5. 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁: Die Norm DIN 14700 stellt sicher, dass FireCAN auch in den kommenden Jahren ein relevanter Standard bleibt.  Neben der FireCAN-Integration bieten wir für die Pulverlöschanlagen auch CanBus stand-alone Varianten an.  Interessiert an unseren Pulverlöschanlagen mit Bus-Technik? 

 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und lassen Sie sich beraten!

Wir erhalten zunehmend Anfragen zur Integration unserer Pulverlöschanlagen in die FireCAN-Schnittstelle nach DIN 14700:2025-03.

 

𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗙𝗶𝗿𝗲𝗖𝗔𝗡?

FireCAN ist eine standardisierte CAN-Schnittstelle, die eine einheitliche Kommunikation und Diagnose von Fahrzeug- komponenten ermöglicht. Diese Norm sorgt für eine reibungslose Interoperabilität.

 

𝗩𝗼𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗙𝗶𝗿𝗲𝗖𝗔𝗡 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗜𝗡 𝟭𝟰𝟳𝟬𝟬:

1. 𝗘𝗶𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗗𝗶𝗮𝗴𝗻𝗼𝘀𝗲𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻: 

FireCAN standardisiert die Diagnose von Fahrzeugkom-ponenten, was die Fehlersuche und Wartung erheblich erleichtert.

 

2. 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗮𝘁𝗶𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁ä𝘁: Komponenten verschiedener Hersteller können problemlos ausgetauscht werden, da die Schnitt-stelle genormt ist.

 

3. 𝗩𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗪𝗮𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴: Werkstätten können Diagnosen und Reparaturen effizienter durchführen, ohne auf spezifische Servicetechniker der Hersteller warten zu müssen.

 

4. 𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘇: Die Nutzung des CAN-Bus-Systems, das stabil und kostengünstig ist, trägt zur Reduzierung der Betriebskosten bei.

 

 

apr
2025

𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗦𝗰𝗵𝗮𝗹𝘁𝘀𝗰𝗵𝗿ä𝗻𝗸𝗲 𝘀𝗰𝗵ü𝘁𝘇𝗲𝗻?

 

 

𝗙𝗮𝗰𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇

Im Facility Management spielt der Brandschutz eine zentrale Rolle. Automatische Löschanlagen in Schaltschränken bieten eine effektive Lösung, um Brände zu verhindern und die Sicherheit der gesamten Einrichtung zu erhöhen.

 

 

𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁

Automatische Löschanlagen in Schaltschränken sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Sicherheitskonzepte. Sie tragen zur Resilienz kritischer Infrastrukturen bei und unterstützen das Facility Management dabei, eine sichere und zuverlässige Umgebung zu schaffen.

 

𝗦𝗰𝗵ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗜𝗵𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿! 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵 ü𝗯𝗲𝗿 𝗟ö𝘀𝗰𝗵𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗲 𝗳ü𝗿 𝗦𝗰𝗵𝗮𝗹𝘁𝘀𝗰𝗵𝗿ä𝗻𝗸𝗲! 𝗔𝗹𝘀 𝗟ö𝘀𝗰𝗵𝗮𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲 𝗶𝗺 𝗦𝗰𝗵𝗮𝗹𝘁𝘀𝗰𝗵𝗿𝗮𝗻𝗸 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗮𝗹𝘀 𝗥𝗮𝘂𝗺𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇𝗮𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲. 𝗦𝗽𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝗻!

Wir haben vor drei Wochen bei einem Kunden 28 Löschanlagen in Schaltschränke verbaut. Die kleinste zu schützende Einheit umfasste dabei 2 und die größte 7 Schaltschränke. 

 

Intern hatten wir anschließend ein interessantes Gespräch. 

Dabei sind wir zu der Erkenntnis gekommen: Meist ist nur von Löschanlagen für Serverschränke die Rede.

 

𝗗𝗶𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗮𝘂𝘁𝗼𝗺𝗮𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗟ö𝘀𝗰𝗵𝗮𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗮𝗹𝘁𝘀𝗰𝗵𝗿ä𝗻𝗸𝗲𝗻:

In der heutigen Zeit, in der kritische Infrastrukturen und Facility Management eine zentrale Rolle spielen, ist der Schutz von Schaltschränken durch automatische Löschanlagen ebenfalls von größter Bedeutung. Diese Systeme bieten nicht nur Brandschutz, sondern tragen auch zur Resilienz und Sicherheit unserer Einrichtungen bei.

 

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗮𝘂𝘁𝗼𝗺𝗮𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗟ö𝘀𝗰𝗵𝗮𝗻𝗹𝗮𝗴𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴?

Automatische Löschanlagen sind speziell für den Einsatz in Schaltschränken entwickelt. Sie erkennen und löschen Brände bereits in der Entstehungsphase, bevor sie sich ausbreiten können. Dies ist besonders wichtig, da Schaltschränke empfindliche Elektronik enthalten, die für den Betrieb von Maschinen und Anlagen essenziell ist.

 

𝗥𝗲𝘀𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝘀 𝗞𝗥𝗜𝗧𝗜𝗦-𝗚𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇

Das KRITIS-Dachgesetz, das die Resilienz kritischer Infrastrukturen reguliert, betont die Notwendigkeit von robusten Sicherheits-maßnahmen. Automatische Löschanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Maßnahmen, da sie helfen, die Widerstandskraft gegen Gefährdungen zu stärken und die Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

apr
2025

Brand an Bord!

Kein schöner Gedanke bei einer der weltweit beliebtesten Freizeitaktivitäten. Ich möchte gar nicht daran denken.

 

Aber wenn ich daran denke:

 

Das Boot kann ich nicht mal eben an den Straßenrand fahren, um es dann ausbrennen zu lassen. Mit an Bord - meine ganze Familie. Das ist kein angenehmer Gedanke und ohne fremde Hilfe ein großes Problem.

- vielleicht auch noch auf hoher See - das stellt alle an Bord befindlichen Personen vor ganz andere Herausforderungen.

 

1. Begrenzte Fluchtmöglichkeiten: Auf See sind Fluchtmöglichkeiten stark eingeschränkt. Ein Feuer kann schnell außer       Kontrolle geraten und die Sicherheit der Besatzung gefährden.

 

2. Schnelle Ausbreitung: Aufgrund von brennbaren Materialien wie Treibstoff und Öl. Dies erhöht das Risiko für das             gesamte Boot.

 

3. Schwierige Brandbekämpfung: Komplizierter als an Land. Wasser kann nicht immer effektiv eingesetzt werden, da es     elektrische Systeme beschädigen kann.

 

4. Gefahr durch Rauchentwicklung: Der Rauch eines Motorbrands kann giftig sein und die Sicht sowie die Atemluft an         Bord stark beeinträchtigen

 

5. Technische Ausfälle: Ein Motorbrand kann zu technischen Ausfällen führen, die die Manövrierfähigkeit des Bootes           beeinträchtigen und die Situation weiter verschärfen.

 

6. Notwendigkeit spezieller Ausrüstung: Feuerlöscher und automatische Löschanlagen sind essenziell, um Brände               schnell und effektiv zu bekämpfen. Diese müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden.

 

Diese Herausforderungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, auf einem Boot stets gut vorbereitet zu sein und über die notwendigen Brandschutzmaßnahmen zu verfügen. Notwendige regelmäßige Wartungen, Schulungen und die richtige Ausrüstung können im Ernstfall Leben retten und Schäden minimieren.

 

Sicherheit auf dem Wasser ist von größter Bedeutung!

 

Informiere dich noch heute über automatische Löschanlagen für Boote, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein!

Schütze dein Boot und die Menschen an Bord – handle jetzt und sorge für maximale Sicherheit!

apr
2025

Schaumkanone reicht bis 80 m!
Thema heute: Löschtechnik für den Brandschutz im TANK- UND GEFAHRGUTLAGER.

Skeptische Stimmen beim Versuchsaufbau meinten: 

 

"Ob der Werfer wohl überhaupt bis zur Behälterwand reicht?" 

 

Er reicht! Sogar über den Behälter hinaus! Durch eine Druckluftschaumanlage mit der auch hochviskose Löschmittel verarbeitet und mit hohen Durchflussraten gefördert werden. Die Druckluftschäume sind sehr umweltfreundlich und erzielen höhere Reichweiten als herkömmliche Wasser-Schaum-Systeme. Er verleiht dem Wasser-Schaum-Gemisch den richtigen Schub. Das Alleinstellungsmerkmal sind Schaumlöschanlagen, die mit einer speziellen Technologie bei den Durchflusswerten ein ganz neues Niveau für das Löschen von Industriebränden erreichen. Eines der großen Systeme fördert rund 32000 Liter Schaumgemisch pro Minute. Etwa 6500 Liter davon sind dann mit Wasser versetztes Schaummittel, der Rest Druckluft – und: Gelöscht wird nicht mit einem normalen Schaum, sondern mit einem Druckluftschaum. Der hat gegenüber reinem Wasser und konventionellem Schaum Vorteile, unter anderem einen wesentlich höheren Wirkungsgrad.

 

Löschen ist vor allem ein Kühlprozess. Mit Wasser erreicht man einen Wirkungsgrad von 10, mit normalem Schaum 30 Prozent. Druckluftschaum kommt durch eine starke Steigerung der Verdampfungsrate auf über 90 Prozent!

Damit können auch sogenannte kritische Brände ebenso gelöscht werden wie Brände großer Lithium-Ionen-Batterien, wie sie auf Schiffen für den Antrieb genutzt werden. Eine solche Löschanlage ist mittlerweile Basis für die Betriebserlaubnis von Schiffen bis zu einer Batterieleistung von 1,5 Megawatt.

 

Der zweite Vorteil: Der Druckluftschaum erzielt durch die Druckluft um 20 % höhere Reichweiten als herkömmliche Wasser-Schaum-Systeme. Werden Schaumblasen durch Hinzuziehen von Umgebungsluft an der Spitze der Düse erzeugt, kann die Luft dreckig sein oder wegen Brandrauch auch zu Problemen in der Schaumbildung führen. Druckluftschaumanlagen erreichen eine viel bessere Schaumqualität. Das Schaum-Wasser-Gemisch wird schon in der Anlage mithilfe von Druckluft erzeugt. Dabei wird die in der Druckluft gespeicherte Energie freigesetzt. Der zusätzliche Schub, der zur großen Reichweite der Schaumkanone führt.

 

Umweltfreundlichere Schaummittel stellen die Löschtechnik vor hohe technologische Herausforderungen. Während herkömmliche Schäume sich wie Wasser verarbeiten ließen, sind die neuen, zu 100 % umweltverträglichen, zäh wie Honig. Die hohe Viskosität erfordert eine neue Anlagentechnik. Ziel: hohe Durchflussraten für gewünschte Löschziele.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und Ihre Tanklager sicherer zu machen.

mar
2025

- IT-Infrastruktur schützen:
    Die Bedeutung von Löschsystemen in Serverräumen

- Kritische Infrastrukturen absichern: ETP Löschsysteme im Einsatz

- Brandschutz in Serverräumen: Fallbeispiele

- Erfüllen Sie die Anforderungen des KRITIS-Gesetzes mit ETP Löschanlagen

In einer Welt, in der IT-Infrastrukturen immer komplexer und kritischer werden, ist die Sicherheit von Serverräumen von größter Bedeutung.

 

Vorletzte Woche Freitag hatte ich die Gelegenheit, bei einem neuen Kunden den Bestand an Löschanlagen für Serverschränke und ganze Serverräume aufzunehmen.

 

Dabei haben wir festgestellt, dass im ersten Serverraum die Löschanlage unterdimensioniert ist. Die Löschanlage ist für einen Serverschrank ausgelegt. Hier vorhandene Server sind jedoch in insgesamt vier Serverschränken installiert, die untereinander keine Trennwände haben. Über der CO²-Löschanlage ist ein Netzteil verbaut, obwohl laut Einbau-anleitung die Löschanlage ganz oben zu platzieren ist. Hier muss die Anlage um Rauchmelder und Löschdüsen erweitert und die Löschmittelmenge der Kubatur entsprechend angepasst werden. Bislang reicht weder die Löschmittelmenge noch kann eine sichere und schnelle Rauch- und Wärmedetektion erfolgen, die zur schnellen Auslösung führt.

 

Im zweiten Serverraum sind zwei Serverschränke miteinander verbunden, auch hier ist die Löschanlage nur für einen Serverschrank ausgelegt. Die Türen der Schränke bestehen aus Lochblech, die Rückwände fehlen komplett. Eine schnelle Branddetektion und das Zustandekommen einer ausreichenden Löschmittelkonzentration können so ebenfalls nicht erreicht werden. Da die Serverschränke nicht umgebaut werden sollen, ist hier eine Raumschutzanlage im Gespräch.

 

Im dritten Raum stehen gar 7 verbundene Serverschränke mit nur einem einzigen Rauch- und Wärmemelder und unterdimensionierter Löschanlage. Die installierten Klimageräte blasen die Luft durch die Rückwände mit Lochblech in den Serverraum.Über Jahre hinweg wurden die Anlagen in diesem Zustand gewartet und betrieben.

 

ETP Löschsysteme bieten Resilienz gegen Feuergefahren die für den Schutz kritischer Infrastrukturen unerlässlich sind. 

Auch im Hinblick auf das KRITIS-Gesetz, das die Sicherheit und Funktionsfähigkeit kritischer Infrastrukturen in Deutschland regelt, sind diese Löschanlagen eine Lösung für viele Unternehmen die ihre IT-Infrastruktur schützen möchten.

 

Schützen Sie Ihre Serverräume und erfüllen Sie die Anforderungen des KRITIS-Gesetzes mit den Löschsystemen von ETP. 

 

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und Ihre IT-Infrastruktur sicherer zu machen.

feb
2025

Bürgermeister besucht ETP-Löschsysteme in Wadersloh

 

Wadersloh (gl) - Dass Veränderungen auch neue Chancen eröffnen, davon hat sich Bürgermeister Christian Thegel-kamp jetzt bei einem Unternehmensbesuch bei der Firma ETP-Löschsysteme in Wadersloh überzeugt. Das geht aus einer Mitteilung hervor.

 

Weltweit gefragtes Nischenprodukt
 

Das noch junge Unternehmen ETP-Löschsysteme wurde 2023 von einem ehemaligen Mitarbeiter der Gloria GmbH gegründet, nachdem diese sich von ihrem Geschäftsbereich der Löschsysteme getrennt hatte. Das berichtete Geschäftsführer Michael Walberg im Gespräch mit Bürgermeister Christian Thegelkamp.

 

Mit der Unternehmensgründung sei es gelungen, die Produktion der Löschsysteme und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu erhalten. Die weiterhin gute Zusammenarbeit mit der Gloria GmbH zeige sich nach der Sparten-schließung bis heute unter anderem daran, dass die neugegründete Firma ETP-Löschsysteme ihren Sitz in den Gloria-Produktionshallen an der Diestedder Straße in Wadersloh und zudem auch Aufträge, Kunden sowie Zulieferer übernommen habe.

 

Mit insgesamt sechs Mitarbeitern produziert das Unternehmen für nationale und internationale Kunden professionelle Löschanlagen, die zum Beispiel an Flughäfen, von Feuerwehren sowie Industrieunternehmen eingesetzt werden. „Wir bieten ein weltweit gefragtes Nischenprodukt an. Alles, was unsere Kunden sich an Löschsystemen wünschen, können wir konstruieren und entwickeln“, sagte Geschäftsführer Michael Walberg.
 

Thegelkamp: „Merkt Ihnen Freude an der Arbeit an“
 

Bürgermeister Christian Thegelkamp beglückwünschte das gesamte Team zur erfolgreichen Unternehmensgründung, mit der es gelungen sei, die fachliche Expertise am Ort zu sichern und auch den Wirtschaftsstandort zu bereichern.

„Man merkt Ihnen allen sichtlich an, dass Ihnen die Arbeit und der Zusammenhalt im Team Freude bereiten“, sagte der Verwaltungschef. „Ich freue mich wirklich sehr, dass Ihnen die Unternehmensneugründung die Möglichkeit gegeben hat, etwas Eigenes erfolgreich auf die Beine zu stellen.“

Quelle: https://www.die-glocke.de/

Waderslohs Bürgermeister Christian Thegelkamp hat wieder einen seiner Unternehmensbesuche unternommen. Das Ziel: ETP-Löschsysteme.

 

Informierte sich über den Werdegang der Firma ETP-Löschsysteme in Wadersloh: (v. l.) Bürgermeister Christian Thegelkamp, im Foto mit Geschäftsführer Michael Walberg. Foto: Gemeinde Wadersloh

nov
2024

Wadersloh: Mit Start-Up aus Not eine Tugend gemacht

Pressemeldung der ETP Löschsysteme GmbH, Wadersloh

Erfolgreiches Start-up im Brandschutz

ETP Löschsysteme GmbH: als Spezialist für Objektschutz und Fahrzeug-Großgeräte seit über einem Jahr bundesweit auf Wachstumskurs 

Wadersloh, 13. November 2024. Motivierte Mitarbeiter, unternehmerischer Wagemut und ein starker Partner: Das ist die Erfolgsformel der ETP Löschsysteme GmbH. Gegründet am 17. Juli 2023, hat das Start-up mit Geschäftsführer Michael Walberg aus der Not eine Tugend gemacht. „Als klar wurde, dass sich unser damaliger Arbeitgeber, die Gloria GmbH, vom Bereich Brandschutz für Objektschutz und Fahrzeug-Großgeräte trennen würde, haben wir nach Lösungen gesucht, das Geschäftsfeld in Eigenregie weiterzuführen“, so Walberg. „Unsere Arbeitsplätze wären sonst verloren gegangen.“ 

Darüber sprach er mit seinem Freund und Unternehmer Volker Grünenwald. Zusammen mit Günter Scharpf leitet er die Firma ETP Steuerungstechnik GmbH in Gingen an der Fils in Baden-Württemberg. „Wir hatten immer schon überlegt, unser Unternehmen zu erweitern“, sagt Volker Grünenwald. „Kurzentschlossen haben wir gemeinsam mit Michael Walberg in Wadersloh die Bücher, die Produktpalette und die Werkstatt angeschaut mit dem Ergebnis: Das Geschäftsfeld hat Potenzial. Und wir haben mögliche Synergieeffekte ausgemacht, vor allem im Bereich der Löschsysteme für Werkzeugmaschinen.“ 

Nach intensiven Verhandlungen und Gesprächen mit Banken ging es dann sehr schnell: Nach der Gründung der ETP Löschsysteme GmbH am Standort Wadersloh (Diestedder Straße 39) nahm das Start-up am 1. September 2023 mit vier Mitarbeitern die Arbeit auf. Im Laufe des Jahres 2024 kamen ein weiterer Mitarbeiter in Gingen und zwei Kollegen in Wadersloh hinzu. „Wir sind erfolgreich gestartet, die Auftragslage ist sehr gut. Und wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“, so Geschäftsführer Walberg. Den ersten Geburtstag hat das Team mit Partnern und Gesellschaftern gebührend gefeiert. 

okt
2024

....frisch vorgestellt:

ETP - Pulverlöschanlage PLA PR 250 G mit 250 kg ABC-Pulver

- Ausführung als Aufladefeuerlöscher mit Stickstoffflasche 20L 150bar,

- Löschbehälter aus Stahl, CE-konform, mit Einfüllöffnung,

- außen mit wetterfester 100% Polyesterharzbeschichtung, frei von umweltschädlichen Stoffen,

- mit Sicherheitsventil und Manometer,

- mit N2-Spüleinrichtung zur Reinigung des Schlauches nach Gebrauch,

- übersichtliches Panel zur zentralen Bedienung der Anlage.


Montiert auf verzinktem Grundrahmen mit Kufengestell für den Transport mit einem Gabelstapler
 

Bedienpanel mit folgenden Funktionen:

- Aktivierung der Ladeeinrichtung (Auslösung)

- Freigabe des Pulverauslasses zur Schlauchhaspel

- Spüleinrichtung für Schlauchhaspel
 

Schnellwechseleinrichtung über zwei rotierende Schlauchhaspeln, jeweils bestückt mit 25m formstabilem Hochdruckschlauch und abschaltbarer Pistole.

Ausstoßleistung pro Pistole 2,5 kg/sec., Ausführung mit Kurbelvorrichtung,

Gewicht: 520kg

Betriebsdruck: 18bar

Stickstoff: 20L 150bar

Abmessungen: ca. 1010 x 1200 x 1150 mm (B x H x T),

System zertifiziert nach Richtlinie 2014/68/EU (PED) Modul G Einzelabnahme

Temperaturbereich: -10°C bis +50°C

  • ETP - Powder extinguishing unit with 250 kg ABC powder

okt
2024

Einweisung in das gelieferte Löschsystem PLA2000 über die Firma WISS..

jul
2024

und weiter gehts...

mar
2024

der nächste Anhänger verlässt das Werk.

feb
2024

Der nächste Auftrag steht zur Abholung bereit.

Impressum     Datenschutz     AGB

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.